Nachrichten - Termine
WOLFRAM REMMERS  - 28.04.2022- 12:04
EINLADUNG: Hauptexkursion 18.-20. Mai 2023 - Nahe / Hunsrück
Liebe Mitglieder und Freunde der AG Rheinischer Koleopterologen,

die Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen lädt dieses Jahr erneut zur Hauptexkursion ins obere Nahetal zwischen Martinstein und Hoppstädten-Weiersbach und umgebenden Gebieten ein. 

Die Kenntnis der Käferfauna des Gebiets soll in diesem Jahr mit einer erneuten Exkursion dorthin erweitert und vertieft werden. Neben den für die Region typischen Hangbrüchern (Abb. 1), laden die sogenannten Rösselhalden (Abb. 2) – kaltluftführende Blockschutthalden -> weiter
THOMAS WAGNER - 03.02.2023 - 17:02
175. Tagung der AG Rheinischer Koleopterologen am 25. März 2023 
Einladung zur 175. Tagung der AG Rheinischer Koleopterologen
Samstag, 25. März 2023, Seminarraum im Museum Koenig

Liebe Leute,
es ist an der Zeit, sich mal wieder leibhaftig zu treffen. Dazu laden wir alle Käferinteressierte herzlich ein. Wir treffen uns um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Museum und gehen von dort gemeinsam ins Hauptgebäude des Museums (der Kursraum im C.M.-Naumann-Bau ist derzeit nicht nutzbar). 

Programm
14:15 zwangloses Treffen, Besprechung aktueller Aktivitäten, Exkursionen 2023 etc.
15: 30 Vorträge
DIRK AHRENS: Nach einem halben Jahrhundert - Teil der Original-Käfersammlung von E. F. Germar (1786-1853) im Museum Koenig wiederentdeckt.
JONAS KÖHLER: Hot spots von Urwaldrelikten in Rheinland-Pfalz.
LUC CREVECOEUR: Der Große Puppenräuber zur Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners.
THOMAS WAGNER: Subtile Jäger - In Memoriam HORST DIETER MATERN und DIETER SIEDE.
WOLFRAM REMMERS: Ergebnisse der aktuellen Exkursionen in den Nationalpark Hunsrück-Hochwald.

Anschließend Verlagerung in an näheres Lokal.
Thomas Wagner 

PS. Hier gibt es einen alter Reisebericht von Ludwig Blumenthal.

UWE HORNIG - 28.10.2022 - 15:40
NEU: Verzeichnis der Käfer Sachsens erschienen
HORNIG, U. & KLAUSNITZER, B. (2022): Verzeichnis der Käfer (Coleoptera) Sachsens mit einer Darstellung der historischen Grundlagen. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 26, 299 S. ISSN 0232-5535 [Bestellung tim.hornig@saxonia.net]
Das neu erschienene „Verzeichnis der Käfer Sachsens ...“ umfasst 4939 sicher nachgewiesene Arten. Für jede Art wird der Zeithorizont des letzten Fundes mit den dazugehörigen Quellen genannt. Datenbankquellen werden fast durchgehend mit Literaturzitaten ersetzt. Daneben enthält das Verzeichnis Angaben zur Häufigkeit, den sächsischen Roten Listen und der regionalen Verbreitung am Beispiel der Oberlausitz. Außerdem werden alle Importe und die fraglichen und korrigierten Fehlmeldungen aufgeführt. Insgesamt umfasst das vorliegende Verzeichnis 5192 Coleopterentaxa für Sachsen. Ausführlich dargestellt wird die Geschichte der Koleopterologie im Freistaat. 67 bedeutende Entomologen werden näher vorgestellt, viele weitere in Fußnoten. Ein ausführliches Literaturverzeichnis mit 1.851 Titeln versucht, alle Publikationen mit Bezug zur Käferkunde in Sachsen zu erfassen. Warum dieses etwas aus der Zeit gefallene Buch? „Dateien sind und bleiben unfixierbar, ganz anders als Obeliske, Tontafeln und Bücher, weswegen sie nicht als Quellen, sondern nur zum Ozean taugen.“ (F. F. WEYH: „Quellengewissheit – Wahrheit ist Belegbarkeit“). 
WOLFRAM REMMERS  - 28.04.2022- 12:04
EINLADUNG: Hauptexkursion 16.-19. Juni 2022 - Nahe / NLP Hunsrück
Liebe Mitglieder und Freunde der AG Rheinischer Koleopterologen, die Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen lädt dieses Jahr zur Hauptexkursion ins obere Nahetal und in die Hangbrücher, Rösselhalden, Wälder und Wiesen des Nationalparks Hunsrück-Hochwald ein. Auf der letzten großen Exkursion der AG Rheinischer Koleopterologen im Jahr 2019 ging es bereits in den Nationalpark Hunsrück- Hochwald und die nähere Umgebung. Die Kenntnis der Käferfauna des Gebiets soll in diesem Jahr mit einer erneuten Exkursion dorthin erweitert und ergänzt werden. Neben 
-> weiter
FRANK KÖHLER  - 11.03.2022 - 10:04
NEU: Grundlagenwerk über Kapuzenkäfer erschienen
NIEHUIS, M. (2022): Die Kapuzenkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 50, 454 S.
Manfred Niehuis teilt mit: "Hallo Freudinnen und Freunde, wider Erwarten ist nach langjähriger Arbeit doch noch der Band „Die Kapuzenkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland“ erschienen, der diese Reihe abschließen wird. In der Gestaltung schließt er an die Vorläuferbände über Bock-, Pracht-, Öl- und Buntkäfer an. Die Auflage ist diesmal deutlich niedriger als bei den anderen Bänden, weshalb es zu Engpässen kommen könnte. Bei Interesse bitte nicht an mich schreiben, sondern an die Geschäftsstelle in Mainz unter gnor.de. Unten ist der Link zu einer Info-Seite. Und bleiben Sie gesund! Liebe Grüße, Manfred Niehuis
http://gnor.de/die-kapuzenkaefer/
FRANK KÖHLER  - 04.06.2021- 07:29
NEU: Wasserkäfer Sachsen-Anhalts erschienen
SPITZENBERG, D. (2021): Die wasserbewohnenden Käfer Sachsen-Anhalts. - Rangsdorf, Natur+Text, 772 S., ISBN 978-3-942062-50-3
Über 68.000 Datensätze wurden von Dietmar Spitzenberg und seinen Co-Autoren ausgewertet, um die Bestandsentwicklung aller 308 in Sachsen-Anhalt bestätigten Arten der wasserbewohnenden Käfer erstmalig in einem Verbreitungsatlas zu dokumentieren. Sämtliche Arten werden unter Angabe ihrer morphologischen und ökologischen Charakteristik sowie mit einer Einschätzung ihrer Gefährdungssituation vorgestellt. Alle bodenständigen Arten sind mit Habitusaufnahmen und zum Teil auch durch Fotos der besiedelten Habitate illustriert. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Eignung der „Coleoptera aquatica“ als kennzeichnende Elemente der in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union definierten und naturschutzfachlich wertvollen Lebensraumtypen. Ausführungen zur Geschichte der Faunistik der wasserbewohenenden Käfer in Sachsen-Anhalt, zu den limnischen Habitaten in verschiedenen Landschaftseinheiten sowie Schlussfolgerungen zu erforderlichen Schutzmaßnahmen runden das umfassende Werk ab.
-> weiter, Umschlag, Inhalt, Probeseiten
FRANK KÖHLER  - 27.01.2021- 18:49
Mitteilungen Bände 27 und 28 gedruckt und verschickt
Gestern sind die Bände 27 und 28 der Mitteilungen bei Thomas Wagner angekommen und an alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und Abonnenten verschickt worden. Aufgrund der kostengünstigen Herstellung der rund 280 Seiten und gemeinsamen Versandes konnten wir die unvermeidliche Rechnung auch dieses mal wieder deutlich reduzieren. 
-> Inhalt Band 27
-> Inhalt Band 28
Gleichzeitig stehen jetzt die vorhergehenden Beiträge der Jahrgänge 23 bis 26 frei zum Download.
FRANK KÖHLER  - 25.01.2021- 23:22
NEU: Fauna und Flora der Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim
HANNIG, K. [Hrsg.] (2020): Zur Fauna und Flora einer Sandabgrabung bei Haltern-Flaesheim (Kreis Recklinghausen, NRW). - Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde (Münster) 94, 1-720.
Obwohl Sand- und Kiesabgrabungen sowie Steinbrüche vom Naturschutz schon früh als wertgebende Sekundär-Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erkannt wurden, werden sie vielfach heute noch als „Wunden in der Landschaft“ wahrgenommen, die rekultiviert oder renaturiert werden müssen. Da natürliche Störungsprozesse und Bodenverwundungen in unserer heutigen Kulturlandschaft nur noch selten auftreten, haben viele Pionierarten einen Großteil ihrer natürlichen Lebensräume verloren. Für diese auf frühe Sukzessionsstadien angewiesenen Arten stellen Sand- und Kiesabgrabungsflächen bedeutende Rückzugsräume dar. In diesem Kontext wurden am Beispiel einer noch in Nutzung befindlichen Sandabgrabung  -> weiter, Inhaltsverzeichnis
FRANK KÖHLER  - 27.12.2020- 23:45
NEU: Ahrtal-Käfer und Monografie komplett online
Eine erfreulich Nachricht erreichte mich von Wolfgang Büchs: "Liebe KollegInnen, es geschehen noch Zeichen und Wunder - der dritte Band der Monografie über das "NSG Ahrschleife bei Altenahr" ist nun offiziell online, d.h. vom Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz als Internetpublikation freigeschaltet worden. [..] Nach Jahren unerklärlicher Verzögerungen hat das Ganze nun doch noch ein vielleicht gutes Ende gefunden. Somit hat es sich vielleicht doch gelohnt, nicht aufgegeben zu haben, sondern über Jahrzehnte an der Sache dran geblieben zu sein. Gleichzeitig gibt es noch eine weitere gute Nachricht: Auch die beiden ersten Bände der Monografie sind nun online gestellt worden. D.h., auch die AutorInnen der ersten beiden Bände können nun ihre Beiträge sowie die Monografie insgesamt entweder als Link oder PDF weitergeben." Hier geht es zum Download unseres 1980er Jahre-Projektes:
https://lfu.rlp.de/de/unser-amt-service/downloads/naturschutz/ahrtal-monografie/
THOMAS WAGNER - 12.08.2020- 9:41
Dieter Siede (14. November 1955 - 10. August 2020)
Dieter Siede ist seinem geduldig ertragenen Krebsleiden erlegen. Er hat Horst-Dieter Matern, seinen besten Freund und Begleiter auf unzähligen Käferexkursionen, der im Oktober 2019 im Alter von 69 verstorben ist, nur kurz überlebt. Die Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterlogen verliert mit Dieter Siede eines ihrer aktivsten Mitglieder. Er stand in unserer Mitte über Jahrzente mit Rat und Tat zur Verfügung. Sein Wissen und seine Tatkraft werden uns fehlen. Wir verlieren einen guten Freund.

Thomas Wagner
Dieter Siede, Hambacher Forst 1985

Dieter Siede, Eifel 2012
THOMAS WAGNER - 23.03.2020 - 11:03
Tagung am 4. April entfällt - Termin Pfingstexkursion 2020
Liebe Leute,
unsere für den 4. April 2020 geplante Tagung muss selbsterklärend abgesagt werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Als Pfingstexkursion (Sa./So. 30./31. Mai) ist eine Erfassung der Käferfauna, vor allem der Uferbewohner, im Bereich der Ahrmündung zwischen Sinzig und Kripp geplant. Das Gebiet soll unter federführender Planung der SGD-Nord in Koblenz zukünftig durch Wasserbüffel beweidet werden. Hierzu können wir den Istzustand vor der Beweidung dokumentieren. Am Samstag Abend ist ein "Grillevent" in Brohl vorgesehen. So selbstverständlich wie ich das hier schreibe, bin ich mir überhaupt nicht sicher, ob das durchführbar sein wird. Derzeit fährt halt alles nur auf (sehr kurzfristige) Sicht.
Viele Grüße und hoffentlich auf bald
Thomas Wagner 
THOMAS WAGNER - 23.01.2020 - 15:21
Erste Termine 2020 - Käferstecken und Tagung
Landessammlung
Der nächste Termin für Arbeiten an der Landessammlung im Museum Koenig (C.M.Naumann-Bau) ist der Samstag, 7. März 2020.

Tagung
Die nächste Tagung mit Vorträgen und Planungen für das laufende Jahr findet im Museum Koenig im Seminarraum (C.M.Naumann-Bau) am Samstag, den 4. April 2020 von 14.00 - 17.00 Uhr statt. Es werden noch Vortragsthemen gesucht.

Herzliche Grüße und Auf Bald, Thomas Wagner 


[alte Nachrichten]