Martinstaler für Heinz Baumann und Josef Schiffer
NORBERT LENZ
Zwei langjährigen Mitgliedern der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf, Heinrich ("Heinz") Baumann aus Düsseldorf und Josef Schiffer aus Neuss, wurde am 1. Dezember 2005 eine besondere Anerkennung zuteil:Oberbürgermeister Joachim Erwin verlieh ihnen den Martinstaler der Landeshauptstadt Düsseldorf für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement. Mit dem Martinstaler werden seit 2002 alljährlich bis zu zehn eher stille Helfer, die meist nur Spezialisten, aber nicht öffentlich bekannt sind, für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit gewürdigt.
Heinz Baumann und Josef Schiffer, ausgezeichnet
mit dem Martinstaler (Foto: Dieter Schulten)

Die Kriterien für die Verleihung des Martinstalers erfüllen Heinz Baumann und Josef Schiffer in geradezu idealer Form. Beide traten 1960 der Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf bei und haben diese in den viereinhalb seither vergangenen Jahrzehnten als aktive Mitglieder in vielfältiger Weise unterstützt und zu ihrem Fortbestand beigetragen. So leitete Heinz Baumann viele Exkursionen, während Josef Schiffer 27 Jahre lang die Kasse der EGD führte. Seit dem ersten Westdeutschen Entomologentag im Aquazoo - Löbbecke Museum Düsseldorf im Jahr 1988 haben sich beide Herren kontinuierlich bei dieser alljährlich stattfindenden Tagung engagiert (z.B. im Tagungsbüro). 

Seit über 15 Jahren kommen Heinz Baumann und Josef Schiffer jeden Dienstag zum Aquazoo - Löbbecke Museum, um im Magazin des Instituts die dort betreuten, umfangreichen entomologischen Sammlungen zu bearbeiten. Heinz Baumann kümmert sich vor allem um die EDV-Erfassung der Falter in der Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge, aktuell aber um die Erfassung der weltweiten Prachtkäfer-Sammlung des Instituts. Der Arbeitsschwerpunkt von Josef Schiffer ist das Ordnen der Falter in der Sammlung paläarktischer Schmetterlinge. Seit über fünf Jahren werden Baumann und Schiffer bei diesen Arbeiten jeden Dienstag von Wolfgang Ingenfeld aus Hilden unterstützt. Bereits sichtbare Ergebnisse und Erfolge dieses zeitintensiven und uneigennützigen Einsatzes sind mehrere Publikationen über die geographische Verbreitung der Großschmetterlinge in Nordrhein-Westfalen, Westhessen und im nördlichen Rheinland-Pfalz, aber auch die Tatsache, dass über 25.000 Datensätze mit Fundortdaten zehntausender Großschmetterlinge unserer Sammlungen in einer Datenbank erfasst sind. Seit 2004 können diese Daten auch über das Internet recherchiert werden.
Text übernommen von der Homepage der Stadt Düsseldorf / Entomologischen Gesellschaft Düsseldorf mit freundlicher Genehmigung des Verfassers.