Fundort-Datenbank
Um Funddaten in systematischen Listen oder Verbreitungskarten darstellen zu können werden in der Fundort-Datenbank verschiedene Daten gesammelt. Sobald ein Käferdatensatz hochgeladen und ein neuer Fundort darin entdeckt wird, wird ein neuer Fundort-Datensatz mit eigener ID (Datensatznummer) angelegt.

Minimalvorraussetzung dafür sind die Übermittlung der Region und einer Ortsangabe. Um Fundorte auswerten zu können, sollten aber auch der exakte Fundort angegeben werden. Um innerhalb der Regionen Daten auszuwerten, kann auch eine Naturraumzuordnung erfolgen.

Die Fundortkoordinaten können mit hochgeladen werden oder später manuell gesucht werden (s. hierzu die Hinweise zur Koordinatensuche). Je genauer Fundortangaben und Koordinaten sind, desto detaillierter kann später die Kartendarstellung erfolgen. Nachfolgend die wichtigsten Feldnamen der Fundort-Datenbank:

Datenfeld Feldname Beispiel Anmerkung
Region* Region Rh das zweibuchstabige Kürzel der deutschen Regionen im Käferverzeichnis
Naturraum Naturraum Mt Moseltal Freitextfeld für die Angabe von Naturräumen. Eine Systematik sollte ggf. von den regionalen Arbeitsgruppen festgelegt werden. Es wird empfohlen für die spätere Anzeige in Fundlisten zwei- bis dreibuchstabige Kürzel zu wählen.
Gemeinde* Ortsangabe Klotten Originalbezeichnung der nächstgelegenen Gemeinde bzw. Stadt-Ortsteil entsprechend der amtlichen Namensregister bzw. Ortsnamenverzeichnisse bei Wikipedia oder Google Maps. Bei doppelt oder mehrfach vorhandenen Namen bitte mit den geläufigen Zusätzen versehen, bspw. Neustadt an der Weinstraße
exakter Fundort Lokalisation Rosenberg sonstige geographische Angabe, Flurbezeichnung eines Waldes, Berges, Bachtales, Sees, Moores etc. oder "Ortslage"
Geografische Länge Laengengrad 7.198739 dezimal (auch Komma als Dezimaltrenner möglich) s. Koordinatensuche
Geographische Breite Breitengrad 50.164358 dezimal (auch Komma als Dezimaltrenner möglich)
Genauigkeit Genauigkeit 100 Ganze Zahlen in Meter: Bei Gebieten sollte die Koordinate des Mittelpunktes angegeben werden, Genauigkeit ist dann der Durchmesser des Gebietes. Vorschlag: Bezieht sich die Koordinate auf den Fundort 100m, auf die Gemeinde 1.000m, auf eine größere Stadt 10.000m

Es ist auch möglich weitere Angaben und abweichende Koordinatensysteme oder Rasterdaten einzutragen. Während punktgenaue Koordinaten (s.o.) automatisch in Raster umgerechnet werden, bleiben UTM- oder MTB-Angaben später unpräzise. Folgende Datenbankfelder stehen noch zur Verfügung:
Datenfeld Feldname Beispiel Anmerkung
Staat Country Germany
Koordinate X coordx_raw 3478175 Anderes Koordinatensystem X-Koordinate
Koordinate Y coordy_raw 5522088 Anderes Koordinatensystem Y-Koordinate
Koordinatensystem coord_syst GK Koordinatensystem: GK = Gaus-Krüger, UTM, MTB (Blattnummer in 'coordx_raw' eintragen)
Landkreis Kreis Hildesheim Orginalbezeichnung des Kreises, Landkreises oder der kreisfreien Stadt (ohne das Wort 'Kreis' etc. vorweg), oder Autokennzeichen (der Volltext wird automatisch eingefügt)
Fundort-Kommentar ncomments Verbuschte Heidefläche Zusätzliche Informationen zum Fundort