Käferfund-Datenbank
Um Funddaten in systematischen Listen oder Verbreitungskarten darstellen zu können werden in der Käferfund-Datenbank Arten, Fundorte und Quellen gesammelt. Für Meldungen zum Verzeichnis, die als Liste über die Importfunktion eingelesen werden sollen, reichen als Minimalvorraussetzung die Übermittlung der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Felder dkat, Code, Gattung,  Art, Region, Status, Kommentar, Datum, Quelle.

Zur Erstellung von Verbreitungskarten und detaillierten Fundlisten sind aber weitere Angaben sinnvoll und notwendig. Diese sind in der folgenden Tabelle mit Raute (#) gekennzeichnet. Um Fundorte auswerten zu können, sollte ein möglichst exakter Fundort angegeben werden. Um innerhalb der Regionen Daten auszuwerten, kann auch eine Naturraumzuordnung erfolgen. Koordinaten (aller Art) können auch hier mit hochgeladen werden, falls sie nicht schon separat importiert wurden oder online unter "meine Fundorte" gesucht werden sollen.

Nachfolgend die wichtigsten Feldnamen der Fundort-Datenbank:

Datenfeld Feldname Beispiel Anmerkung
Eigenes Projekt Projekt RHLIT Freitextfeld. Damit kann man Datenpakete unterschiedlicher Uploads kennzeichnen. Dies ermöglicht bspw. die Löschung alter Datenpakete und einen erneuten Upload aktualisierter oder erweiterter Fassungen.
Öffentlichkeit dkat *# 2 1 öffentlich, 2 Gruppe, für Mitarbeiter einer Region sichtbar, 3 privat, für andere nicht sichtbar
LUCHT-Code Code *# 01-.009-.003-. FHL-Code zur eindeutigen Absicherung der Einträge 'Gattung' + 'Art'.
Käfergattung Gattung *# Notiophilus Gattung nach aktuellem Katalog, ohne Untergattung, auch synonyme Gattungsnamen sind möglich
Käferart Art *# palustris Art und ggf. Leerzeichen Unterart, stets ohne Autor und Jahr, es sind auch Synonyme zugelassen, die dann durch das gültige Taxon ersetzt werden
Bundesland, Region Region *# Rh das zweibuchstabige Kürzel der deutschen Regionen im Käferverzeichnis: By, Wt, Ba, Hs, Pf, Rh, Sd, No, Wf, Hn, WE, Ne, SH, MV, Br, St, Th, Sn
regionaler Status Status * + bei Meldungen für das Käferverzeichnis: * nach 2000, + nach 1950, - nach 1900, . vor 1900, / Streichung, v verschleppt, i importiert, ? fraglich
Naturraum Naturraum Mt Moseltal Freitextfeld für die Angabe von Naturräumen. Eine Systematik sollte ggf. von den regionalen Arbeitsgruppen festgelegt werden. Es wird empfohlen für die spätere Anzeige in Fundlisten zwei- bis dreibuchstabige Kürzel zu wählen.
Gemeinde* Ortsangabe # Klotten Originalbezeichnung der nächstgelegenen Gemeinde bzw. Stadt-Ortsteil entsprechend der amtlichen Namensregister bzw. Ortsnamenvverzeichnisse bei Wikipedia oder Google Maps. Bei doppelt oder mehrfach vorhandenen Namen bitte mit den geläufigen Zusätzen versehen, bspw. Neustadt an der Weinstraße
exakter Fundort Lokalisation Rosenberg sonstige geographische Angabe, Flurbezeichnung eines Waldes, Berges, Bachtales, Sees, Moores etc. oder "Ortslage"
Geografische Länge Laengengrad 7.198739 dezimal (auch Komma als Dezimaltrenner möglich) s. Koordinatensuche
Geographische Breite Breitengrad 50.164358 dezimal (auch Komma als Dezimaltrenner möglich)
Genauigkeit Genauigkeit 100 Ganze Zahlen in Meter: Bei Gebieten sollte die Koordinate des Mittelpunktes angegeben werden, Genauigkeit ist dann der Durchmesser des Gebietes. Vorschlag: Bezieht sich die Koordinate auf den Fundort 100m, auf die Gemeinde 1.000m, auf eine größere Stadt 10.000m
Funddatum Datum *# 28.02.2000 Funddatum, erlaubte Datumsformate: 01.06.2005, 4.5.64, 07.2010, 05.87, 2004, 07.86-09.86, 2.-7.10.87
Anmerkungen aller Art Kommentar * auf Rubus sp. bei Verzeichnis-Meldungen können hier Anmerkungen zum Fundstatus notiert werden, bspw. "Belege fehlen", bei Sammlungsdaten auch Fundumstände
Quelle, Beleg Quelle *# MÜLLER 1952 Literaturquelle, Sammlungsverbleib coll. MÜLLER, Hinweisgeber MÜLLER i.l. Wichtig: Die Quellen müssen in der Literaturdatenbank vorhanden sein oder eingetragen werden.

Es ist auch möglich weitere Angaben einzutragen. Folgende Datenbankfelder stehen ebenfalls zur Verfügung und können Verwendung finden - bspw. weil sie im Originaldatensatz schon vorhanden sind:
Datenfeld Feldname Beispiel Anmerkung
Zeitperiode Datum2 31.03.2000 bei Perioden Datum = Anfang der Periode, Datum2 = Ende der Periode.
Bestimmungs-
sicherheit
?????? 2 (unsicher) Datensätze ohne Anmerkung gelten als "geprüft", es gibt aber auch Fälle, in denen bspw. Falschmeldungen aus der Literatur mit hochgeladen werden sollen. Damit diese nicht als Neufunde auftauchen oder in Karten dargestellt werden, können sie als "unsicher" markiert werden.
Unterart Subspecies Germany kann optional getrennt angegeben werden
Landkreis Kreis Hildesheim Orginalbezeichnung des Kreises, Landkreises oder der kreisfreien Stadt (ohne das Wort 'Kreis' etc. vorweg), oder des Autokennzeichens (der Volltext wird automatisch eingefügt)
Anzahl ncount 20 beobachtete Individuenzahl
Finder nleg MÜLLER Beobachter, Finder
Bestimmer detby LOHSE vid. 1972 Name des Bestimmers, falls vom Beobachter abweichend, ggf. mit Zusätzen und Jahr
Sammlung collby SMNS Belegverbleib, Museum oder Person, falls vom Beobachter abweichend
Belegfoto Photo atheta-fungi.jpg Dateiname des ggf. vorher hochgeladenen Fotos vom Beleg