Projekt
Mit dem Erscheinen des "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" wurde 1998 in der Käferfaunistik ein neuer Zeithorizont eingezogen, rund 50 Jahre nach dem Erscheinen von Horions "Verzeichnis der Käfer Mitteleuropas". Da ein faunistischer Überblick nie zuvor in dieser Übersichtlichkeit und räumlichen Auflösung zugänglich war, stellte das neue Verzeichnis für viele Faunisten nicht nur eine willkommene Arbeitshilfe dar, sondern weckte zugleich den Ansporn, durch eigene Meldungen Lücken zu schließen.

Seit dem Erscheinen des Kataloges (1998) und dem ersten Nachtrag (2000) sind rund 10.000 Meldungen aufgelaufen, die einzuarbeiten waren und im zweiten Nachtrag (2011) publiziert wurden. Die Übersicht zu behalten, wurde damit naturgemäß für die Benutzer des Kataloges aber zunehmend schwieriger.
Mit der Online-Version des "Verzeichnis der Käfer Deutschlands" unter http://colkat.de soll nicht nur die Übersichtlichkeit wieder hergestellt werden. Sie soll auch den Informationsfluss beschleunigen, indem Statusänderungen, ergänzende Meldungen und Korrekturen zeitnah allen Interessierten zugänglich werden. Die Online-Version des Verzeichnisses ist keine "statische" Abbildung des publizierten Kataloges und seiner Nachträge, sondern eine Online-Datenbank, die dezentral von den jeweiligen Regionalbearbeitern gewartet und damit aktuell gehalten werden kann. 

Einige wesentliche Eigenschaften des Online-Angebotes in Stichworten:
Für jeden Besucher der Seite ist der aktuelle Datenstand als Tabelle und als Deutschlandkarte einsehbar, einschließlich der dahinter liegenden Quellenangaben zu den jeweiligen Status-Einträgen und der "Historie" vom Katalog 1998 über die Nachträge bis zum aktuellen Stand.
Besucher haben zur Zeit (noch) keine Möglichkeit, selbst direkt Einträge in der Datenbank vorzunehmen. Wir würden uns aber freuen, wenn solche Meldungen den Ansprechpartnern der jeweiligen Region übermittelt werden. Bitte nutzen Sie dazu die Kontaktseite und übermitteln Sie die Funddaten möglichst vollständig: Bei Nachweisen Fundort, Finder, Datum, Anzahl, Fundumstände und/oder ggf. Standort eines Beleges oder vollständige Literaturquelle. Die Regionalbearbeiter können diese Meldung dann im online-Verzeichnis eintragen.
Hauptbearbeiter und Administrator wird weiterhin Frank Köhler sein, aber die Regionalbearbeiter können nun ihre Region auch eigenständig online verwalten, d.h. Einträge ergänzen, Korrekturen vornehmen, Literatur (Quellenangaben) nachtragen.
Den Ausgangszustand der Onlineversion bildet der publizierte Stand des zweiten Nachtrags von 2011. Alle künftigen Einträge, ob nun von Frank Köhler auf der Basis ihm mitgeteilter Informationen oder direkt von den Regionalbearbeitern durchgeführt, werden in der Datenbank protokolliert und sind jederzeit online mit der Quellenangabe und Kontaktmöglichkeit zum Urheber einsehbar.
Jeder vorgenommene Eintrag wird künftig umgehend den betreffenden (zuständigen) Regionalbearbeitern zur Kenntnis gebracht. Soll heißen: Wird für die Region XY ein Eintrag nicht von dem zuständigen Regionalbearbeiter selbst vorgenommen, sondern von einem anderen Mitglied, dann wird diese Information als Protokoll an den zuständigen Regionalbearbeiter und zentralen Ansprechpartner einer Region per E-Mail gesendet.
Für die Arbeit mit dem Katalog steht ein Upload-Bereich zur Verfügung. Hier besteht für jeden Nutzer die Möglichkeit, Artenlisten auf faunistische Besonderheiten (insbesondere Statusänderungen) für eine Region zu überprüfen und ggf. an den/die Regionalbearbeiter zur weiteren Einarbeitung in den Datenbestand zu übersenden.
Für die Mitarbeiter besteht über den Upload-Bereich zusätzlich die Möglichkeit, Meldungen und Statusänderungen über Listen en bloc in den Datenbestand aufzunehmen, anstatt sie zeitaufwendig von Hand für jedes Taxon einzeln einzutragen.
Über das Datumsfeld in dem Kopfbereich des Hauptfensters lässt sich der Bezugszeitraum der Darstellung einstellen. Standardvorgabe ist das aktuelle Datum. Mit der Einstellung eines zurück liegenden Datums lässt sich ein "historischer" Kenntnisstand als Grundlage der Darstellung wählen. Derzeit ist dies nur für die beiden Zeitschnitte 1998 (Erstausgabe) und 2011 (2. Nachtrag) sinnvoll. Mit der künftigen online Bearbeitung wird diese Möglichkeit von zunehmendem Interesse sein. Eine gesonderte Kartendarstellung mit den Zeitschnitten 1998, 2011 und "aktuell" ist in Vorbereitung.
Die Verwendung einer online-Datenbank ermöglicht nicht nur die Darstellung einzelner regionaler Meldungen und Quellen, sondern prinzipiell die Verwaltung aller Literatur- und Sammlungsdaten, die in digitaler Form vorliegen. Damit wird es möglich, zu allen Käferarten detailliertere Informationen zu Verbreitung, Häufigkeit und Veränderungen im Bestand abzufragen. Hierzu wurden bereits erste Anwendungen implementiert, die es ermöglichen, Funddaten und Quellen zu listen sowie die Verbreitung deutschlandweit oder regional punktgenau oder im MTB-Raster darzustellen. Angemeldete Nutzer können dies schon einsehen, wenn sie einer regionalen Arbeitsgruppe angehören. Bis März 2013 wurden schon weit über eine Million Datensätze eingelesen. Wenn die Entwicklungs- und Erprobungsphase beendet ist, werden die detaillierten Verbreitungskarten auch öffentlich sichtbar sein.