Thüringen 
Von Ronald Bellstedt & Matthias Hartmann

Die Erforschung der Käferfauna Thüringens kann auf eine lange Tradition - seit Anfang des 19. Jahrhunderts - zurückblicken. Ein erstes Gesamtver zeichnis der Käfer Thüringens von 1873 wurde von August Kellner (1794-1883) publiziert. Darin führte er 3.450 Arten auf, darunter 852 neu für Thüringen. Die wichtigste Basis der Faunistik gab Otto Rapp (1878-1953) in seinem zusammenfassen den, dreibändigen Werk "Die Käfer Thüringens" (1933-35). 

Dieses Hauptwerk über Thüringer Käfer entstand zwischen 1912 und 1935 mit fast 1.900 Seiten und wurde im Selbstverlag des Naturkundemuseums Erfurt herausgegeben, ein unpublizierter Nachtrag mit 276 Seiten entstand 1953. Als "berühmter" Fundort war und ist der Höhenzug des Kyffhäusers ein von vielen Entomologen Deutsch lands besuchtes Sammelgebiet. Beinahe alle namhaften Käfersammler haben hier schon gesammelt oder besitzen Tiere vom Kyffhäuser in ihrer Sammlung.

Die wichtigsten Sammlungen Thüringer Käfer wer den im Museum der Natur Gotha und im Natur kundemuseum Erfurt aufbewahrt, darunter die Hauptsammlung Thüringer Coleopteren, zusammen gestellt von Wilhelm Hubenthal (1871-1949) und Otto Rapp. Belege thüringischer Coleopteren finden sich weiterhin im Naturkundemuseum Gera, im Phyletischen Museum Jena und außerhalb Thüringens vor allem im Deutschen Entomologischen Institut (Eberswalde) und im Naturkundemuseum Berlin. Neben Hubenthal und Rapp wirkten Paul Heymes, Walter Liebmann und Paul Wolfrum als aktive Käferfaunisten in den 40er und 50er Jahren. Nach dem Tode von Otto Rapp verlief die Käfer faunistik in Thüringen im Sande. Wenngleich auch immer wieder Publikationen über Thüringer Käfer in der Literatur auftauchten, so fehlte doch lange Zeit eine Zentrale, die die Aktivitäten bündelte.

Erst Anfang der 80er Jahre kam es zu einem neuer lichen Aufschwung der Käferfaunistik in Thüringen. Es etablierte sich ein reger Arbeitskreis mit bis zu 20 Amateur-Koleopterologen, welcher fachlich und organisatorisch durch Matthias Hartmann (Natur kundemuseum Erfurt) betreut wird. Der Arbeitskreis setzt sich sowohl aus Regional- als auch aus Gruppenbearbeitern zusammen (s. Mitarbeiterverzeichnis). Die Coleopterologen Thüringens sind als Sek tion im Thüringer Entomologenverband e.V. - in Form einer Landesfachgruppe im Naturschutzbund Deutschland e.V. - seit 1991 organisiert. Der Computer-Arbeitskreis MAGIC-FAUNA, initiiert und betreut von Andreas Weigel, wuchs bereits auf 22 Anwender (12 Coleoptera, 5 Lepidoptera, 5 sonstige Gruppen). Es wurden bislang drei Seminare im Naturkundemuseum Erfurt durchgeführt und das Programm laufend angepaßt und verbessert. 1995 wurde im Naturkundemuseum Erfurt durch M. Hartmann eine Zentraldatenbank zur Faunistik der Käfer Thüringens mit bisher rund 60.000 Einzeldaten verschiedener Familien angelegt.

Seit 1993 erscheinen in Regie des Thüringer Entomologenverbandes e.V. in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt in Jena jährlich Hefte mit Check-Listen Thüringer Insekten (Redaktion M. Hartmann & R. Bellstedt). Inzwischen sind fast alle größeren Käferfamilien bearbeitet.

Mit den "Thüringer Faunistischen Abhandlungen" wurde ab 1995 eine Publikationsreihe des Erfurter Naturkundemuseums fortgesetzt (1984 bis 1989 "Erfurter Faunistische Informationen"), welche eine Vielzahl regionaler Beiträge zur Käferwelt beinhaltet. Hier ergibt sich gerade für den Freizeitforscher auf dem Gebiet der Entomologie die Möglichkeit, seine neuesten Ergebnisse darzustellen. Ziel der Publikationen ist es, u.a. auch besondere Einzelfunde bekannt zu machen und nur exakt überprüfte Daten zu veröffentlichen. Die in Thüringen bisher als aktuell ermittelten Käferarten beruhen weitgehend auf durch Spezialisten überprüfte Tiere. Schwierigkeiten gibt es aber immer noch bei einigen Familien, für die kein Bearbeiter in Deutschland und darüber hinaus gefunden werden konnte.

Links
Thüringer Entomologenverband
Erfurt - Naturkundemuseum
Museum der Natur Gotha