Vereinigung und Digitalisierung rheinischer Käfersammlungen

Die Vereinigung der großen rheinischen Käfersammlungen 
und Ihre Digitalisierung – Stand und Perspektiven

Frank Köhler

Sammlungsarbeiten am 11.12.2010

Am Samstag, den 11. Dezember 2010, trafen sich 20 Teilnehmer zur vorweihnachtlichen  Arbeitstagung im Clas M. Naumann-Bau des Museum Koenig in Bonn. Von 11:00 bis 15:00 Uhr standen Sortierarbeiten an der rheinischen Landessammlung auf dem Programm, an denen sich zehn Teilnehmer beteiligten. Nach einer gründlichen Reinigungs- und Aufräumaktion präsentierte sich der Sammlungsraum der rheinischen Landessammlung in der Kelleretage in neuem Glanz. Alle nicht rheinischen Bestände wurden aus dem Raum entfernt, die Schränke neu arrangiert und drei ständige Arbeitsplätze mit Schreibtisch und Stuhl etabliert. DIRK AHRENS, seit Mai 2010 neuer Kustos der Käferabteilung im Museum, hatte zudem veranlasst, dass die rheinischen Sammlungen jeweils zweimal über mindestens zwei Wochen in einem eigens gemieteten und auf dem angrenzenden Parkplatz deponierten Kühlcontainer eingefroren wurden. 

JONAS KÖHLER, seit Oktober 2010 Zivildienstleistender im Museum und zuständig für die Rheinlandsammlung, hatte Arbeitsplätze und Insektenkästen im Sammlungsraum und angrenzenden Flur vorbereitet. Neben Tischen und Stühlen standen jeweils nach Familien sortierte Käferkästen, Etiketten und leere Units bereit. In der vergangenen Saison waren bereits alle Belege der rheinischen Landessammlungen des Museum Koenig und der Arbeitsgemeinschaft von den Carabiden bis zu den Omaliinen in transparenten Kunststoffunits vereinigt (SCHULZE et al. 2006) und in neue Insektenkästen im Museumsformat verstaut worden (Abb. 2). In den vier Arbeitsstunden wurden nun begonnen, die Käfer der Rheinischen Landessammlung des aufgelösten Fuhlrott-Museums (WAGNER 2009) zu integrieren. Dies gelang komplett für die Familien Histeridae bis Ptiliidae (FREUDE-HARDE-LOHSE, Band 3). Dabei wurde jeder Käfer mit einem Herkunftsetikett „Dauerleihgabe des Fuhlrott-Museums Wuppertal“ versehen.


Abb. 2: Drei Schwimmkäferkästen im neuen Sammlungssystem des ZFMK aus einheitlichen Kastenformaten und Kunststoffunits mit weißer Schaumstoffauslage.
 

Weihnachtstreffen am 11.12.2010

Gegen 15:00 Uhr begann die Erholungsphase im Tagungsraum des Naumann-Baues. THOMAS WAGNER hatte Kuchen und Kekse organisiert, DIRK ROHWEDDER eine weiteren Kuchen gespendet und die Kaffeemaschine des Museums spuckte laufend frische Aufputschgetränke aus. Nach kurzer Einführung wurde das Plenum leicht verdunkelt und DIRK AHRENS stellte in einem Vortrag einige Schwerpunkte seiner früheren Arbeiten und künftigen Tätigkeiten als „Käferkustos“ vor. Im ersten Teil seines Referates illustrierte er das Zusammenspiel alter taxonomischer Techniken mit neuen molekulargenetischen Ansätzen am Beispiel der Scarabaeidae und verwies hier insbesondere auf die Perspektiven des so genannten Barcodings, also der Bestimmung von Käfern oder (unbekannten oder schwer zu zuordnenden) Larven anhand genetischer Analysen. Hierzu ist vorab eine genetische Sequenzierung möglichst vieler Arten notwendig, wobei das Museum, das sich derzeit zu einem nationalen Forschungsschwerpunkt entwickeln möchte, auch auf die Mithilfe vieler Spezialisten und Faunisten angewiesen ist. Wie er in der späteren Diskussion mitteilte, sei im Gegensatz zu früheren Projekten auch daran gedacht, nicht nur Materialien zu stellen und Auslagen zu ersetzen, sondern auch Honorare zu zahlen. Im zweiten Teil seines Vortrages präsentierte DIRK AHRENS einige Reiseeindrücke aus Südafrika.

Nach einer Reihe von Diskussionsbeiträgen zum Vortrag begann die Aussprache mit einem Dank an JONAS KÖHLER, für die Vorbereitung der Steckaktivitäten. Auf Anregung der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen wurde vom Museum Koenig beim Bundesamt für Zivildienst eine zweite Zivildienststelle im Umweltschutzbereich eingerichtet, die am 1. Oktober 2010 erstmalig und angesichts der Aussetzung des Wehrdienstes unter Umständen vielleicht auch letztmalig besetzt wurde. JONAS KÖHLER steht damit nun mindestens sechs Monate für die Betreuung der Rheinlandsammlung und ehrenamtlichen Mitarbeiter sowie weitere Arbeiten zur Verfügung. Er erläuterte, dass der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten im Bereich der Datenerfassung läge und schon alle aquatischen Familien von den Halipliden bis Hydrophiliden, die in der Sammlung überproportional vertreten seien, komplett sortiert und in die Datenbank eingegeben worden seien. 

Die Anwesenden bedanken sich auch noch einmal ausdrücklich bei MATTHIAS FORST, der große Teile der Sammlungen der Arbeitsgemeinschaft in zahlreichen Einsätzen sortiert hat. Im weiteren Verlauf wurden weitere Details der Datenerfassung besprochen (siehe unten), um dann anschließend zu den nicht-virtuellen Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft überzugehen. Der chronische Mangel an Manuskripten veranlasste den Vorstand zum obligatorischen Appell an alle potentiellen Schreiber um weitere Beiträge. Im Laufe des Dezembers soll dennoch versucht werden, die Jahrgänge 2009 und 2010 fertig zu stellen. Finanzmittel für den Druck stehen noch zur Verfügung, da die Arbeitsgemeinschaft von der VG WORT via Naturhistorischer Verein eine Nachzahlung von Verlagstantiemen in Höhe von rund 3.500 Euro erhalten hat. Es wurde noch einmal daran erinnert, dass die Arbeitsgemeinschaft beschlossen hatte, ab jetzt 15 Euro Jahresbeitrag von allen Mitgliedern und Abonnenten zu erheben. Nach Besprechung der folgenden Termine für 2011 wurde die Wartezeit bis zum Anheizen des Pizzaofens im benachbarten Restaurant noch mit Steckarbeiten im Keller überbrückt. Kurz vor 22:00 Uhr wurden die letzten Tagungsteilnehmer beim Verlassen des Museumsparkplatzes gesichtet.

Termine 2011

Nach den überaus gut besuchten Pfingstexkursionen der Jahre 2006 bis 2010 sollen in den kommenden Jahren neue Arbeitsschwerpunkte gesucht werden. Die Bienwaldkäferliste – so FRANK KÖHLER – nähert sich stetig der 3000 Arten-Marke. In welcher Form die Ergebnisse veröffentlicht werden sollen – Exkursionsbericht oder monographische Bearbeitung mit Teilbeiträgen – gelte es im kommenden Jahr zu entscheiden, sobald die Listen der Exkursionsteilnehmer vollständig vorliegen. 

Von KARL HADULLA wurde eine Tagesexkursion in die Wahner Heide (Bereich Rhein-Sieg-Kreis) vorgeschlagen und von FRANK KÖHLER auf Bitte der verhinderten MANUELA THELEN eine zweite Exkursion an den Bausenberg. Damit soll die Artenliste der Erstexkursion vom 16. Mai 2008 weiter vervollständigt werden. Für eine Pfingstexkursion 2011 fanden sich zuerst keine Vorschläge. Nachdem aber die Option, die traditionelle Pfingstexkursion erstmalig seit dem zweiten Weltkrieg ausfallen zu lassen, verworfen wurde, wurde einvernehmlich eine Exkursion an den Niederrhein im Raum Wesel (Abb. 4) angedacht, wo bereits vor rund 40 und 80 Jahren Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft stattfanden. Ferner wurde beschlossen, die Arbeitstreffen im Museum zu intensivieren und im Frühjahr eine Vortragstagung abzuhalten. Hierzu erklärten bereits TORBEN KÖLKEBECK (Käfer in Korea),  JONAS KÖHLER (Landessammlung und Datenerfassung) und vorab HEINZ BAUMANN (rheinische Entomologiegeschichte) ihre Bereitschaft zu Vorträgen. Damit ergibt sich für das erste Halbjahr 2011 folgendes Programm, dessen genaue Termine und Inhalte auf der Homepage der Arbeitsgemeinschaft und per E-Mail mitgeteilt werden sollen:

• Januar/Februar: Stecktagungen, Vortragstagung
• März ff.: weitere Stecktagungen
• Mai: Tagesexkursion in die Wahner Heide
• Juni: Pfingstexkursion nach Wesel und Tagesexkursion zum Bausenberg


Abb. 4: Schlechte Stimmung auf einer „Vorexkursion“ nach Wesel am 9.07.2010? Keineswegs, nur schwüle 36 °C im Schatten und 30°C um Mitternacht. In Mooren bei Diersfordt (s. REISSMANN 2008) und in der Rheinaue bei Bislich wurden an diesem Abend neun Neu- und Wiederfunde für die Rheinprovinz am Licht registriert!

In den folgenden Abschnitten soll nun noch ein kurzer Ein- und Ausblick in den Sammlungsbestand, die weiteren Sortierarbeiten und Perspektive der Datenerfassung gegeben werden.

[Fortsetzung]
 
Zitat: Köhler, F. (2010): Die Vereinigung der großen rheinischen Käfersammlungen und Ihre Digitalisierung – Stand und Perspektiven. - Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen (Bonn) 20, 133-152.