Willkommen auf der Homepage der 
Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen
FRANK KÖHLER  - 12.05.2010 - 20:44
Mycetoporus bosnicus in Deutschland
Unlängst berichtete MICHAEL SCHÜLKE (2009) nach einer Revision von Mycetoporus monticola FOWLER, 1888, dass neben dieser Staphylinidae in Mitteleuropa zwei weitere ähnliche Gattungsvertreter vorkommen: Mycetoporus bosnicus (LUZE, 1901), aus Bosnien beschrieben und später nur noch aus Kroatien gemeldet, sowie Mycetoporus caliginosus, der  ... -> weiter
CHRISTOPH BENISCH  - 9.05.2010 - 23:55
Polydrusus sparsus - Wiederfund für Deutschland
Am 8. Mai 2010 gelang der Nachweis des Rüsselkäfers Polydrusus sparsus im Bienwald (Südpfalz) in der Nähe einiger kleiner Teiche bei Minfeld. Das Tier wurde von einem Gebüsch aus Erlen- und Weidenaufschuss geklopft. ... -> weiter

Dies ist nun nach Aphodius satellitius, Carpelimus opacus und Melanophthalma fuscipennis der vierte Neu- und Wiederfund für Deutschland im Bienwald. Daher sei hier auch noch einmal an unsere diesjährige letzte Exkursion dort hin erinnert, zu der alle Mitglieder der AG und Gäste herzlich eingeladen sind. -> Bienwald

FRANK KÖHLER  - 7.05.2010 - 21:41
Blaps mortisaga - im Rheinland
Kürzlich erhielt ich von ECKEHARD RÖßNER ein Männchen von Blaps mortisaga aus Mecklenburg-Vorpommern zur Anfertigung von Lebendfotos und Filmaufnahmen. Das Tier stammte aus Stolpe bei Anklam aus einem alten Bauernhaus (M. GEHRKE leg., IV. 2010). Die letzte Meldung für diese Region stammt ... -> weiter
JONAS KÖHLER  - 2.05.2010 - 21:26
Hydrochus megaphallus neu für die Rheinprovinz
Am 15.04.2009 wurden am Rande der Naturwaldzelle Worringer Bruch bei Köln-Worringen zehn Exemplare von Hydrochus megaphallus (Abb. 1) gefunden. Die Tiere wurden mit einem Küchensieb aus einem Graben und einem kleinen Tümpel gefischt. Beide Gewässer befanden sich am Rande einer größeren Sumpffläche, die von Rohrglanzgras dominiert wird, auf schwerem Auenlehm im Übergangsgebiet zu einem Hybridpappelwald ... -> weiter
FRANK KÖHLER  - 18.04.2010 - 22:37
Europäische Rote Liste der Totholzkäfer
Aktuell legt die International Union for Conservation of Nature (IUCN) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union eine europäische Rote Liste der Totholzkäfer vor, auf die hier ein erster Blick aus Sicht der heimischen Fauna geworfen werden soll. Die Auswahl der bearbeiteten Taxa richtet sich nach politischen und finanziellen, weniger nach ökologischen oder wissenschaftlichen Gesichtspunkten ... -> weiter
UWE HORNIG  - 16.04.2010 - 14:33
Käferfauna der Oberlausitz erschienen
In der Oberlausitz rücken die drei Großlandschaften Tief-, Hügel- und Bergland so nah zusammen wie in keinem anderen Teil Deutschlands. Bedingt durch Lebensraumvielfalt ergibt sich, auf die Fläche bezogen, eine erfreulich hohe Coleopteren-Artenzahl. Im Oktober 2009 waren uns 3.848 Käferarten aus der Oberlausitz bekannt, davon beinhaltet vorliegende Fauna 2.894 Arten in 111 Familien. Die restlichen 954 Arten entfallen auf die Familie ... -> weiter
RÜDIGER RUPP  - 13.04.2010 - 19:19
Limonius poneli im Rheinland
Limonius poneli LESEIGNEUR & MERTLIK, 2007 unterscheidet sich von Limonius minutus (LINNAEUS 1758) (Synonyme: Kibunea minutus, Cidnopus minutus) lediglich durch eine andere Proportionen des Aedeagus. Die Unterschiede sind auffällig und bei Vorliegen beider Arten auch am teilweise aus dem Hinterleib herausragenden männlichen Genital ohne Präparation erkennbar. Die Weibchen beider Arten ... -> weiter
THOMAS WAGNER  - 10.04.2010 - 18:04
Tagesexkursion nach Koblenz-Güls am 15. Mai 2010 
In Güls befindet (bzw. befand) sich eines der größten Kirschen-Abaugebiete an Untermosel/Mittelrhein. Die Ostwiesen sind teilweise aufgelassen und viele Bäume in allen Phasen des Zerfalls - viele werden im Rahmen einer Neubaugebietsausweisung in den nächsten Jahren verschwinden. Neben einer Reihe interessanter Bockkäfer kommt hier auch Anthaxia candens noch häufig vor. Die Käferfauna soll auf den Streuobstwiesen (teils mit Schaf- und Pferdehaltung) im Südwesten von Güls, sowie in Weinbergen und angrenzenden Eichenwäldern am Heyerberg im Nordosten erfasst werden. Hier gibt es auch eine aufgelassene Kiesgrube. Bei dieser breiten Palette an Biotoptypen kommen auch Spezialisten auf ihre Kosten.

Treffpunkt: Samstag, 15. Mai 2010, 11.00 Uhr an der Groß-Heiligen Kapelle in Güls (Gulisastraße Ecke Winniger Weg). Detailkarten und weitere Hinweise dort. Weitere Informationen im Vorfeld und Anmeldung an Thomas Wagner (thwagner at uni-koblenz.de). Güls ist gut und schnell über die A61 (Ausfahrt Metternich), B9 / B416 oder per Bahn (Treffpunkt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Koblenz-Güls entfernt). 

Güls in Google Earth





JENS ESSER  - 10.04.2010 - 16:36
Lasioderma serricorne in Verpackungschips
Ein ungewöhnliches Entwicklungssubstrat für den Tabakkäfer Lasioderma serricorne (FABRICIUS, 1792) konnte in Form von Verpackungsmaterial beobachtet werden. Das Verpackungsmaterial, sogenannte Verpackungschips, besteht zu hundert Prozent aus geschäumtem Maisgries. Sie dienen ebenso wie die Verpackungschips aus Polystyrol der Abpolsterung von Waren während des Versandes. Als komplett biologisch ... -> weiter
GERHARD KATSCHAK  - 17.03.2010 - 21:01
Phloiophilus edwardsi im Rheinland
Anlässlich einer Herbstexkursion am 23.10.2009 in den Diersfordter Wald  bei Wesel, gelang der Nachweis dieser bisher in unserem Gebiet spärlich gemeldeten Art. Innerhalb kurzer Zeit konnte die Art von Siggi Scharf und dem Autor in größerer Anzahl von dünnen, abgestorbenen Eichenstangen geklopft werden. Die Tiere hielten sich ausschließlich auf dem Eichenrindenpilz Peniophora quercina ... -> weiter
DRÉ TEUNISSEN - 10.03.2010 - 12:36
Neues Verzeichnis der Käfer der Niederlande
Dear all, after 44 years a new catalogue of the Dutch coleopteran fauna is coming out. It gives a comprehensive overview of our fauna. Up to 31 December 2007 a total number of 4163 species have been recorded as indigenous, representing 1235 genera and 96 families. Of all species the occurence in each of the twelve Dutch povincies is given. Two time periods are recognized: before 1967 and the period 1967-2007. The large majority of records is based on the study of collection material. Introductory chapters treat the methods followed  when compiling the cataloque as well as a brief history of Dutch coleopterology. Futhermore an extensive overview of deceased Dutch coleopterists and a list of public beetle collections in the Netherlands is presented. 
Best wishes, Dré Teunissen
-> Pressemitteilung -> Nederlandse Entomologische Vereniging
(Buch + CD-Rom  € 35,00)
FRANK KÖHLER  - 12.02.2010 - 23:14
Erstes Update 2010 in der Käfer-Galerie
Cratosilis laeta Protaetia cretica Mononychus punctumalbum Muzimes collaris
Rhagonycha fulva Das erste Update des
 die Käfergalerie nun
  und viele
 neuen Jahres erweitert
 um 1.078 neue Bilder
 neue Arten.
Phyllocerus elateroides
Aulonium trisulcum Carabus olympiae Eledonoprius armatus Ocypus melanarius
THOMAS WAGNER - 3.02.2010 - 13:31
Tagung der AG Rheinischer Koleopterologen, Samstag 6. März 2010
Tagung und Arbeitstreffen im Museum Koenig
Nachdem sich am 30.Januar ja nur einige durch die Schneeberge gewühlt haben um an Treffen teilzunehmen, machen wir das gleich nochmal. 11.00 Uhr: Treffen im CM-Naumann-Bau (Zugang direkt vom Parkplatz) mit Arbeiten an der Rheinlandsammlung,  Zusammenführung der Käfer in ein einheitliches Steckschachtelsystem.
Wer später kommt und unter Umständen vor verschlossener Tür steht, möge die Nummer im Käfermagazin anrufen: 0228/9122-340. Ab 14.00 Uhr: Tagung Tagung im Seminarraum des CM-Naumann-Baus mit Vorträgen und Planungen für das laufende Jahr bei Kaffe und Kuchen. Vorträge ab 14:30 Uhr:
Jonas Köhler: Die Veränderung der Moorkäferfauna im nördlichen Rheinland am Beispiel der Wasserkäfer des Großen Zents bei Bornheim
Luc Crevecoeur: Die Käferfauna von Belgisch Limburg
Raoul Gerend: Nachweis seltenster Hakenkäfer (Elmidae) in einem nordfranzösischen Fluss
In der Hoffnung auf zahlreiches Erscheinen und mit herzlichen Grüßen
Thomas
FRANK KÖHLER  - 31.01.2010 - 17:28
Alte Mitteilungen als pdf-Dateien verfügbar

Bei ungünstigen Witterungsverhältnissen - zuletzt war das Rheinland wohl in den 1970er Jahren so lang andauernd eingeschneit - fand die gestrigen Arbeits- und Vortragstagung im Museum Koenig nur 12 Teilnehmer. Bis auf eine Ausnahme waren auch alle Referenten eingeschneit. Wir schauen mal, ob sich die Tagung Ende Februar oder Anfang März in gleicher Konstellation wiederholen lässt.
Auch in Bornheim war die Regennässe überfroren und anschließend gut zugeschneit, so dass ich die Gelegenheit genutzt habe, die ersten sechs Jahrgänge der Mitteilungen als downloadbare pdf-Dateien in die Jahrgangs- Inhaltsverzeichnisse der Mitteilungen zu integrieren. Die Hefte sind nun in Originalbeiträge gestückelt, die entweder in den Frames dieser Seite betrachtet werden können (Linksklick auf das pdf-Symbol) oder großformatig auf neuer Seite oder in einem neuen Tab (Rechtsklick). Mit Rechtsklick können die Dateien natürlich auch gespeichert werden.

Die alten aus der Vorinternet- und Laserdruckerzeit stammenden Druckvorlagen wurden mit einer Auflösung von 300 dpi von Sandro Birkenhof gescannt und als searchable pdf gespeichert. Damit sind einzelne Texte am Bildschirm durchsuchbar, werden aber auch von Suchmaschinen indiziert. Mit zunehmender Vollständigkeit werde ich noch eine seiteninterne Suche hinzufügen, so dass alle Beiträge nach Fundorten und Arten durchsuchbar sind. Zu bedenken ist aber dabei, dass die Texterkennungs-Software des Scanners nicht immer einwandfrei arbeitet!

Zur Zeit wird ein Scan der Rundschreiben von 1988 bis 1990 vorbereitet und die Scans der Jahrgänge ab 2000 sind in Arbeit. Ein Scan der Jahrgänge 1997 bis 1999 ist vorerst gescheitert, da die originalen Druckvorlagen aus verkleinerten Fotokopien bestehen. Ich bemühe mich hier die originalen Dateien oder Ausdrucke zu erhalten. Ob ein besserer Ausdruck an heute nicht mehr verfügbarer Software oder fehlenden Druckertreibern scheitert bleibt abzuwarten ...

Angedacht werden könnte der Scan der Rundschreiben von 1927 bis 1987, die nicht nur viele Berichte von Tagungen und Exkursionen beinhalten, sondern auch interessante Zeitzeugnisse der  Geschichte der Arbeitsgemeinschaft darstellen. Fertig sind bereits readable pdf-Dateien der KOCHschen Käferfauna der Rheinprovinz einschließlich aller Nachträge. Bevor wir diese hier zur Betrachtung und zum Download anbieten bedarf es aber noch einer Genehmigung der Urheberrechtsinhaber. 

Wie weit das Angebot steigt, hängt letztlich auch von unseren Finanzen ab. Wenn Heinz Baumann gestern hätte anreisen können, hätte er die Kassenberichte der letzen vier Jahre wie folgt knapp zusammengefasst: Minus viertausendzweihundertdreiundfünzig Euro und sechsundneunzig Cent. Es wird also langsam finanziell eng, so dass wir auch auf diesem Wege um Spenden bitten möchten - bei der Begleichung der Rechnung, die dem letzten, unlängst von Thomas Wagner verschickten Jahrgang beiliegt - oder unter Zuhilfenahme der im Heft abgedruckten Kontonummer ;-)

Mit besten Grüßen, Frank Köhler

KLAAS REISSMANN  - 30.01.2010 - 22:55
Bienwald-Exkursion 2010
Die fünfte und letzte Exkursion zur Erforschung des artenreichsten Waldgebietes Deutschlands durch die Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen findet von Mittwoch, dem 2. Juni bis Sonntag, den 6. Juni 2010 statt. Unser zentraler Treffpunkt wird widerum der Gasthof zur Linde in Schaidt sein. Die Organisation 2010 übernehmen wieder Frank Köhler und Klaas Reißmann, der für die Koordination der Quartiere zuständig ist. Aktuelle Neuigkeiten werden jeweils auf unseren Seiten zum Bienwald zu finden sein ... -> siehe hier
FRANK KÖHLER  - 30.01.2010 - 10:02
Soeben erschienen: Verzeichnis der Käfer Brandenburgs und Berlins!
In den nunmehr elf Jahren seit dem Erscheinen des Verzeichnisses der Käfer Deutschlands (KÖHLER & KLAUSNITZER, 1998) sind eine Vielzahl von faunistischen Meldungen veröffentlicht worden, die in der Regel auf dieses Verzeichnis Bezug nehmen. Eine derartige Zahl von Meldungen von Neu- und Wiederfunden für verschiedene Regionen Deutschlands hat es zuletzt im Zusammenhang mit den Nachmeldungen zur „Faunistik der mitteleuropäischen Käfer, Bände 1-12“ (HORION, 1941-1972) gegeben. Zum Verzeichnis gibt es bislang nur einen zusammenfassenden Nachtrag (KÖHLER, 2000) sowie eine Datenbank mit neuen Fundmeldungen (> 5000) und Literaturstellen (> 600) für einen zweiten Nachtrag (KÖHLER in Vorber.). 
In der Datenbank zum Verzeichnis und Nachtrag 1 wurden für alle Arten und Regionen, in die Deutschland eingeteilt wurde, jeweils eine Quellenangabe eingetragen, die auf Publikationen, Sammlungen oder Experten-Mitteilungen verweist. Jens Esser legt nun eine neue Fassung der Regionalspalte Brandenburg-Berlin vor, die als selbständiges, kommentiertes, regionales Verzeichnis fungiert, wobei sämtliche Quellen mit Priorität auf Literaturangaben aktualisiert und vervollständigt wurden. Es soll den an Brandenburg-Berlin interessierten Faunisten wieder ein übersichtliches Arbeiten ermöglichen, was mit der Vielzahl der Meldungen seit 1998 zunehmend schwerer wurde. Die zu erwartenden Veränderungen sind in Zahlen der nebenstehenden Tabelle zu entnehmen.
Katerogie (Satus) 1998 2009
Nachweise nach 1950 3597 4076
nur Funde vor 1950 471 275
nur Funde vor 1900 45 45
Summe gesicherter Nachweise 4113 4396
fragliche Vorkommen 80 72
importiert oder verschleppt 32 42
Summe aller Arten 4225 4510
Das neue Verzeichnis, erschienen als Sonderheft 5 der „Märkischen Entomologischen Nachrichten“, kann für 7,50 € über Uwe Heinig <uweheinig at t-online.de> bezogen werden.
THOMAS WAGNER - 20.01.2010 - 19:00
Tagung der AG Rheinischer Koleopterologen am 30. Januar 2010
Tagung und Arbeitstreffen im Museum Koenig - Samstag, 30. Januar 2010

11.00 Uhr: Treffen im CM-Naumann-Bau (Zugang direkt vom Parkplatz) mit Arbeiten an der Rheinlandsammlung,  Zusammenführung der Käfer in ein einheitliches Steckschachtelsystem. Wer später kommt und unter Umständen vor verschlossener Tür steht, möge die Nummer im Käfermagazin anrufen: 0228/9122-340.

Ab 14.00 Uhr: Tagung in der Museumsschule im Hauptgebäude mit Vorträgen und Planungen für das laufende Jahr bei Kaffe und Kuchen. Vorträge ab 14:30 Uhr:

  • Jonas Köhler: Die Veränderung der Moorkäferfauna im nördlichen Rheinland am Beispiel der Wasserkäfer des Großen Zents bei Bornheim-Brenig.
  • Luc Crevecoeur: Die Käferfauna von Belgisch Limburg.
  • Raoul Gerend: Nachweis seltenster Hakenkäfer (Elmidae) in einem nordfranzösischen Fluss.
  • Thomas Wagner: Die Blattkäfer Namibias.
In der Hoffnung auf zahlreiches Erscheinen und mit herzlichen Grüßen
Thomas

[alte Nachrichten]